• Portfolio
  • Services
    • Production
    • Postproduction
    • Workshops
  • Making of
  • About
  • Blog
  • Contact
  • Portfolio
  • Services
    • Production
    • Postproduction
    • Workshops
  • Making of
  • About
  • Blog
  • Contact
Helios SL298 Akku-Striplight im Test
25. Februar 2015
in Euipment+Fotografie

Helios SL298 Akku-Striplight im Test

Ich selbst bin kein Freund von Dauerlicht, aber ab und zu gibt es Fälle, in denen einem eine kompakte, lichtstarke und von Steckdosen unabhängige Lichtquelle den sprichwörtlichen Arsch rettet. Bis jetzt gab es in dem Bereich für Automobilfotografen nur 2 Lösungen: Entweder etwas aus Neonröhren oder Video-Leuchten basteln oder in den sauren bzw teuren Apfel beißen und zum amerikanischen Ice Light greifen.

Die Lösung mit der Neonröhre aus dem Partyartikelversand habe ich selbst eine Zeit lang benutzt aber wirklich zufrieden war ich damit nicht. Zum einen sind die meisten Neonröhren mit 1.20m Länge alles andere als komfortabel zu transportieren und zum anderen muss man darauf auch noch aufpassen, wie auf ein rohes Ei, was in einem mit Equipment vollgeladenen Autos nicht immer ganz einfach ist. Wenn man dann ab und zu auch mal mit Sack und Pack fliegen muss, ist das ganze sowieso keine Option mehr.

Als ich vor ein paar Tagen beim freundlichen Fotodealer um die Ecke das chinesische Lichtschwert der Firma Helios entdeckte konnte ich nicht umhin, das Teil für ein paar Tage zum Testen mitzunehmen. Befeuert wird das mit 298 LEDs bestückte Lichtschwert mit einem (austauschbaren) Sony NP-F500 Li-Ion-Akku. Im Test hielt dieser knapp 1:40h bei voller Leistung. Sollte mal kein Austausch-Akku zur Hand sein, kann die Lampe auch mit dem ebenfalls mitgelieferten Netzteil betrieben oder aufgeladen werden. Nach dem Entfernen der klaren und leicht rötlich gefärbten Hülle, welche zur Reduzierung der Lichttemperatur mitgeliefert wird, präsentieren sich die LEDs tageslichtgleich hinter leicht gefrostetem Plexiglas. Ob dies ausreicht, um die für LED-Lampen typischen Lichtpunkte auf lackierten oder gläsernen Oberflächen zu reduzieren, wird sich später im Praxistest zeigen.

Alles in allem macht die Ice Light Kopie so aber schon mal einen robusten und gut verarbeiteten Eindruck.

_MG_9959 _MG_9958 _MG_9954 _MG_9962 _MG_9960

Die wichtigste Frage sollte ein kurzer Test in freier Wildbahn, also unter Realbedingungen klären: Taugt das Ding was? Hell genug ist es jedenfalls!

Bei einsetzender Dämmerung und Blende 11 reichten 2/3 der regelbaren Leistung jedenfalls aus, um unser weißes Testfahrzeug nach 2, 3 Versuchen gleichmäßig auszuleuchten.

_MG_9938

 

[twentytwenty]

_MG_9940 _MG_9938_merged

[/twentytwenty]

 

Sobald man anfängt, Details mittels direkter Reflexionen ins Visier zu nehmen, offenbart das chinesische Lichtschwert seine bis dato einzige Schwäche: Die Frostung der Plexiglas-Hülle reicht einfach nicht aus, um die dahinter befindlichen Leuchtmittel komplett zu streuen. An dieser Stelle könnte eine zusätzliche Folie an der Außenseite sicherlich auf einfache Weise Abhilfe schaffen. Genug Leistungsreserven hat das Helios SL298 auf jeden Fall!

_MG_9933

_MG_9945

Technische Daten:

Spannung 6V ~ 9V
Leistung 0.8W ~ 20W
Durchschn. Lebensdauer LED 50.000 Stunden
Farbtemperatur 3200K / 5600K
Helligkeit 1600 Lumen
Leuchtwinkel 60°
Maße 45 x 560mm
Gewicht 620g
Ladegerät 12V/800mAh
Kompatible Batterien NP-550 Typ Sony
Ladezeit 2,5 Stunden
Leuchtdauer bis zu 2 Stunden

 Fazit:

Für knapp 180,- € bietet der Chinesische Hersteller Helios eine super verarbeitete, und mit Wechselakkus vom Stromnetz unabhängige Lichtquelle, für welche sich aufgrund der kompakten Maße auch in jedem Equipment-Koffer noch eine freie Ecke finden lässt. Beide Daumen hoch!

Bezugsquelle:

Helios SL298 LED Striplight bei Amazon

[one_fourth] [/one_fourth]

 

 

Tagged In Akku, helios, Ice Light, IceLight, LED, Leuchtstab, Lightsaber, SL298, Test
Share This Post Facebook Twitter Pinterest
Prev Post Schreibtisch unter Strom – allocacoc PowerCube
Next Post Pelicase 1490 Location Case
Comments on This Post
Thomas PöhlerAuthor

Danke für den Test. Das Teil interessiert mich sehr, da ich die 500 € für ein Icelight einfach extrem „happig“ finde. Aber ich hatte mich schon abgefunden in diesen“sauren Apfel“ zu beißen, aber das Teil scheint eine echte Alternative zu sein.
Worüber ich keine Angaben finden konnte, ist der Farbwiedergabeindex. Lässt sich aus dem Praxistest dazu eine Einschätzung ableiten?

10. März 2015
Reply
Let us know your thoughts about this topic Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may also like
27. Mai 2014
in Drohne+Fotografie+Hamburg

Rechtliche Grundlagen für Drohnenflüge

Nachdem man in der letzten Zeit immer mehr von Drohnen für Flugaufnahmen und -Videos liest und auch in unserer Facebook-Gruppe vermehrt da
Im Test | Priolite MBX500 HotSync
31. Juli 2014
in Euipment+Fotografie

Im Test | Priolite MBX500 HotSync

Nachdem sich vor ein paar Wochen auf meiner Suche nach einem leistungsstarken und mobilen Blitz der Profoto B1 sehr wacker geschlagen hatte
Neueste Beiträge
  • Mal was anderes. Produktfotografie
  • Alternative Hamburg-Tour mit Waterkant-Touren
  • DIY Schreibtisch aus Europaletten
  • Hinter den Kullissen – AMG GT R Shooting in Spa
  • Hasselblad X1D – Mittelformat für die Jackentasche
Neueste Kommentare
  • Bischinger bei DIY Schreibtisch aus Europaletten
  • Olaf bei DIY Schreibtisch aus Europaletten
  • Maixmilian bei DIY Schreibtisch aus Europaletten
  • Patrick bei DIY Schreibtisch aus Europaletten
  • Bischinger bei DIY Schreibtisch aus Europaletten
Kategorien
  • Cars
  • Drohne
  • Euipment
  • Events
  • Fotografie
  • Hamburg
  • Uncategorized
  • Video
Featured Posts
Mal was anderes. Produktfotografie
7. Juni 2018
Alternative Hamburg-Tour mit Waterkant-Touren
29. März 2017
Popular Tags
1490 Amazon AMG audi behindthescenes bts Case DIY Fotografie Frankfurt GT-R Hamburg Hasselblad helios Holz IAA Ice Light IceLight Laptop LED LeMatric Leuchtstab LG Lightsaber mercedes Messe Mittelformat Monitor Paletten panorama PowerCube print Produktfotos schreibtisch Shooting SL298 Steckdose Strom Test Tethering Tether tools usb Waterkant-Touren workspace X1D

banner

CONTACT INFO
Hey! Thanks for stopping by! My name is Stefan Bischoff and I’m a professional photographer located near Hamburg, Germany.
Address: Dorfstrasse 1c, 21526 Hohenhorn, Germany
Phone: +49 178 6918477
Email: info@addictedtolight.com
Featured Posts
Mal was anderes. Produktfotografie
7. Juni 2018
Alternative Hamburg-Tour mit Waterkant-Touren
29. März 2017
Useful Links
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Instagram
© 2014 - 2019 addictedtolight.com. All Rights Reserved.